Loopstation BOSS RC-5 mit dem Behringer MIDI Controller FCB1010 steuern
Hintergrundbild © Sebastian Ervi
Die Kombination aus der BOSS RC-5 Loopstation und dem Behringer Peddelboard FCB1010 hatte ich mir ehrlich gesagt etwas einfacher vorgestellt. Per MIDI-Kabel sind die beiden schnell verbunden. Aber es stellte sich heraus, dass es auf mehreren Ebenen eine Herausforderung ist tatsächlich Befehle zu senden. Ganz ideal ist das Endergebnis (wegen eines Kompromisses) trotzdem nicht. Aber es funktioniert eigentlich ganz gut.
TLDR / Kurzfassung
- An die RC-5 müssen immer 2 MIDI Control Change CC# Signale geschickt werden: einmal mit dem Wert 127 und direkt danach noch eins mit dem Wert 0
- Beim Behringer FCB1010 muss dafür die Toggle-Funktion ausgeschaltet sein, durch unterschiedliche MIDI-Kanälen für CNT 1 und CNT 2
- Beim RC-5 muss dann unbedingt
Setup > Midi > OMNI: ON
aktiviert sein, damit er auf mehr als einem MIDI-Channel Control Change CC# Befehle empfängt - Und dann braucht man noch das richtige MIDI-TRS-Adapter-Kabel (Type A, z.B. das hier)
Mein Ziel
Ich mag die RC-5 Loopstation eigentlich sehr gerner. Es ist ein kleines, kompaktes Gerät. Und man kann es nicht nur mit Gitarren oder Bässen verwenden. Ich hab da ein Stage Piano drangeklemmpt. Nur die Steuerung ist wirklich verbesserungswürdigt (hüstel!). Es gibt einfach zu wenige Schalter. Dem Gerät selber nur einen Fußschalter zu verpassen ist, angesichts des Funktionsumfang, viel zu wenig. Und selbst mit bis zu 2 weiteren Schaltern über die “Stop/Memory Shift”-Buchse ist das Potenziel des Geräts bei weitem nicht abrufbar. Und die BOSS Schalter kosten dann auch noch gefühlt ein Vermögen – ok, das Behringer war auch nicht umsonst, kann aber natürlich dafür richtig viel und auch noch andere Geräte steuern.
Ich möchte von der Loopstation mindestens diese Funktionen nutzen:
- Start/Stop
- Undo/Redo
- Tap Tempo
- Schlagzeug ein/aus
- Speicherplatz (nächstes)
- Speicherplatz (voriges)
Warum man nur maximal 8 MIDI Control Changes CC# belegen kann erschließt sich mir nicht. Aber ok, mit der Einschränkung kann ich gerade noch leben. Und “Programm Change” MIDI-Befehle, um einzelne Speicherplätze direkt aufzurufen, kann man ja auch noch senden.
Konfiguration Loopstation RC-5
Setup > Midi > OMNI: ON
, damit auf mehr als einem MIDI Kanal Control Changes empfangen werden. (Der unterRX CTL CH
eingestellte Kanal ist damit egal und wird nicht beachtet)Setup > Control > CC#80 FUNC
bisCC#87 FUNC
einstellen der 8 möglichen CC# Befehle, auf die gehört wird.
Meine Konfiguration
Die Angaben 6:
und 7:
beziehen sich auf die beiden möglichen CC# Befehle im Behringer.
Konfiguration Behringer FCB1010
Wichtigste Erkenntnisse
- Immer 2 CC# an den RC-5 senden
An die RC-5 müssen immer 2 MIDI Control Change CC# Signale geschickt werden: einmal mit dem Wert 127 und direkt danach noch mal das selbe mit dem Wert 0. Sonst funktioniert es nicht. - Toggle-Funktion im FCB1010 ausschalten
Beim Behringer FCB1010 muss die Toggle-Funktion ausgeschaltet sein, sonst sendet er keine zwei CC# Nachrichten sondern bei jedem Tab entweder das erste oder das zweite. Leider geht das Ausschalten der Toggle-Funktion nur global und nur durch senden der beiden CC# Möglichen auf unterschiedlichen Kanälen. Das ist ein ärgerlicher Kompromiss, weil es Auswirkungen auf das gesammte MIDI-Setup hat.
Einrichtung
Die Konfiguration des FCB1010, die hat auch ihre eigenen Tücken und ehrlich gesagt nutzt man am besten eine Software dafür.
Manuell
In den Global configuration Modus wechseln und Änderungen an den CC# Kanälen machen:
- Beim Einschalten die DOWN/ESCAPE Taste für etwa 2,5 Sek. gedrückt halten
- Einmal die Taste UP/ENTER drücken: Die MIDI FUNCTION-LED sollte blinken
MIDI-Kanal für CC# ändern
- Taste 6 drücken, um den MIDI-Kanal für Control Change 1 zu ändern
- Einen passenden MIDI Kanal einstellen z.B. auf 3 durch einen Druck auf die
Taste 3
- Bestätigen mit
UP/ENTER
Das selbe wiederholen für Control Change 2, nur beginnen mit Taste 7
Einstellung eines Befehls
In den normalen Modus zum Ändern eines Preset wechseln:
- Das Preset auswählen z.B. durch Druck auf die
Taste 1
DOWN/ESCAPE
länger als 2,5 Sek drücken (Die grüne SWITCH 1/SWITCH 2-LED im Display beginnt zu blinken)- Taste
UP/ENTER
um zu bestätigen
Die Tasten 6 und 7 müssen konfiguriert werden, am Beispiel der Taste 6 für Control Change 1:
- Wenn die LED an Taste 6 schon aktiv ist, 1x drücken zum auswählen, ansonsten lange drücken zum aktivieren
- Taste
UP/ENTER
zum Ändern des CC# Befehls. - Eingabe Controller-Nummer per Tasten (z.B. 80 für die erste mögliche auf dem RC-5) und
UP/ENTER
- Eingabe des zu sendenden Wertes:
127
mit Tasten 1 + 2 + 7 undUP/ENTER
Jetzt das selbe wiederholen für Control Change 2 mit der Taste 7: den selben CC# 80
Befehl konfigurieren aber mit dem Wert 0
!
Mit einem langen Druck auf DOWN/ESCAPE
den Modus verlassen und ausprobieren.
Wenn alles korrekt umgesetzt wurde, sollte auf Taste 1
jetzt die per Setup > Control > CC#80 FUNC
definierte Funktion auf der Loopstation ausgeführt werden.
Software
Zum Debuggen, kann ich Midi View empfehlen (macOS). Zum Konfigurieren des Behringer wäre vielleicht FCB/UnO Control Center (macOS/Windows) als kostenpflichtige Software sinnvoll.